Kursangebote
/ Kompetenz & Kontakte / Kursdetails
Was dürfen Kinder bei uns im Kindergarten mitbestimmen? Kindliche Teilhabe gestalten mit 3- bis 6-Jährigen
Kursnummer | R1313C |
Beginn | Do., 22.09.2022, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung | Dr. Sibylle Gerloff |
Kursort | |
Kursgebühr | 64,00 € |
"Früher habe ich viel für die Kinder gemacht. Jetzt mache ich viel mit den Kindern." Diese Aussage einer Erzieherin beschreibt das Prinzip der Teilhabe (Partizipation), welches im "Konzept der Inklusion" den größten Anspruchsbereich bildet.
Nur über Teilhabe können im Kind diejenigen sozialen und emotionalen Kompetenzen heranwachsen, die es für eine stabile Selbstständigkeit benötigt. Es geht dabei um Mitsprache, Mitbestimmung und Selbstbestimmung von Kindern mitten im Alltag untereinander und auch den Erwachsenen gegenüber. Woher kommt dieser Anspruch? Und wie können wir diesem Anspruch im Kita-Alltag gerecht werden?
Inhalte der Veranstaltung:
1. Kinderrechte als Grundlage
2. Menschenbild und Grundhaltung
3. Mitentscheiden und Mithandeln - Was macht den Unterschied?
4. So gelingt es - Beispiele, Beispiele, Beispiele
5. Grenzen kindlicher Mitbestimmung
Bringen Sie am Besten alle Ihre Fragen zu diesem Thema mit
... oder einfach nur Ihre Neugierde
... oder auch Ihr Widerstreben!
Und - falls Sie schon dabei sind, Partizipation in Ihrer Einrichtung zu gestalten und umzusetzen - dann bringen Sie gern Fotos davon mit für einen bunten Ideentisch.
Nur über Teilhabe können im Kind diejenigen sozialen und emotionalen Kompetenzen heranwachsen, die es für eine stabile Selbstständigkeit benötigt. Es geht dabei um Mitsprache, Mitbestimmung und Selbstbestimmung von Kindern mitten im Alltag untereinander und auch den Erwachsenen gegenüber. Woher kommt dieser Anspruch? Und wie können wir diesem Anspruch im Kita-Alltag gerecht werden?
Inhalte der Veranstaltung:
1. Kinderrechte als Grundlage
2. Menschenbild und Grundhaltung
3. Mitentscheiden und Mithandeln - Was macht den Unterschied?
4. So gelingt es - Beispiele, Beispiele, Beispiele
5. Grenzen kindlicher Mitbestimmung
Bringen Sie am Besten alle Ihre Fragen zu diesem Thema mit
... oder einfach nur Ihre Neugierde
... oder auch Ihr Widerstreben!
Und - falls Sie schon dabei sind, Partizipation in Ihrer Einrichtung zu gestalten und umzusetzen - dann bringen Sie gern Fotos davon mit für einen bunten Ideentisch.
Datum
22.09.2022
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1 a (im EG),
EFB-Gebäude, "Kreativraum"